Bau- und Planungsökonomie

  Grafiküberblick Bauökonomie Urheberrecht: © iPE  

Im Rahmen des Bachelor-Kurses „Bau- und Planungsökonomie“ werden immobilienwirtschaftliche Grundlagen im Hochbau vermittelt.

Die Veranstaltung zeigt Methoden und Instrumente zur wirtschaftlichen Planung und Optimierung von Gebäuden im Rahmen der Projektentwicklung, -planung, -realisierung und -nutzung auf. Die Lehrveranstaltung stärkt und entwickelt die Kompetenz Entwurfsprojekte hinsichtlich immobilienwirtschaftlicher Fragestellungen zu bearbeiten und zu bewerten. Insbesondere liegt der Fokus auf bedarfsgerechten und ressourcenschonenden Bauweisen und einem Bewusstsein für das Verhältnis von Kosten und Nutzen über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie hinweg.

Die Vorlesungen und Übungen der Lehrveranstaltung umfassen folgende Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die Projektentwicklung
  • Mengenermittlungen
  • Baukosten im Hochbau
  • Nutzungskosten im Hochbau
  • Immobilienbewertung
  • Immobilienmarkt
  • Grundstücks- und Immobilienrecht
  • Wirtschaftlichkeit
  • Projektmanagement
  • HOAI

Unterstützt und bereichert wird die Veranstaltung durch fachkundige Gastdozenten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Studiengang

B.Sc. Architektur

Modul

Vorlesung und Übung

SWS

3

ECTS

2

Anmeldung

Lehrveranstaltung und Prüfung über RWTHonline

Leistungsbewertung

E-Klausur

Termine

Ausschließlich Sommersemester:
donnerstags, von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Dozent/-in

Marianne Wyrwoll, M.Sc. RWTH
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Beusker