Stegreif | Impulse aus der Baupraxis
Das Berufsbild von Architekten, Stadtplanern und Projektentwicklern ist vielfältig. Gleichzeitig unterliegt die Baubranche einem stetigen Wandel. Aktuelle Themen wie der Klimawandel, die Energiewende etc. bringen immer wieder neue Herausforderungen mit sich, die unsere Gebäude und die Arbeit von den am Bau- und Planungsprozess Beteiligten prägen.
Im Rahmen des Stegreifes haben die Studierenden die Möglichkeit einen Einblick in die Vielfalt des Arbeitsalltags von Architekten zu erhalten und in den direkten Austausch mit Akteuren aus der Baupraxis zukommen. Die Teilnehmer werden dafür zu den Fachvorträgen der Veranstaltungsreihe iMPULSE im Sommersemester eingeladen.
In einer schriftlichen Hausarbeit werden die Erkenntnisse zu den verschiedenen Perspektiven aus der Baupraxis sowie die Auswirkungen aktueller Herausforderungen zusammengefasst. Abschließend sollen die Studierenden reflektieren, inwieweit sich die Impulse auf Ihre Sichtweise auf die verschiedenen Berufsbilder des Planers sowie ihren persönlichen weiteren Werdegang ausgewirkt haben.
Ziel des Seminars ist es, Einblicke in die verschiedenen Tätigkeitsfelder von Architekten, Stadtplanern und Projektentwicklern zu erhalten. Die Teilnahme an allen Vorträgen der iMPULSE Veranstaltungsreihe ist zum Bestehen des Stegreifs verpflichtend.
Studiengang |
M.Sc. Architektur |
Modul |
Stegreif (Wahlpflichtfach) |
Teilnehmerzahl | 30 |
Bearbeitung |
Einzelarbeit |
SWS | 0,5 |
ECTS | 1,5 |
Anmeldung |
Lehrveranstaltung und Prüfung über RWTHonline |
Abgabeleistung |
Schriftliche Ausarbeitung |
Termine |
26.04.2022 15:00-15:30 Uhr, Einführungsveranstaltung 26.04.2022 16:00 – 18:00 Uhr |
Betreuer/-in |
Lisa von Wittenhorst, M.Sc. RWTH |