Chancen des Strukturwandels
September - Oktober 2020
Seit Beginn des schrittweisen Ausstiegs aus der Steinkohleförderung befindet sich Nordrhein-Westfalen in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Dabei stellt der beschlossene Ausstieg aus dem Braunkohletagebau die Bergbauregion in Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Gemeinsam mit führenden Experten, Alumni und Studierenden haben wir im Rahmen einer 5-tägigen digitalen Themenreihe über den bevorstehenden Transformationsprozess einer Industrieregion zur zukunftsfähigen Wirtschaftsregion mit internationaler Bedeutung für Forschung und Industrie diskutiert.
Die Veranstaltung fand an fünf Tagen im September und Oktober 2020 statt. Das Programm bestand aus verschiedenen Beiträgen, Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Elementen. Die im Rahmen der Veranstaltungsreihe entstandenen Publikation "Chancen des Strukturwandels – Neue Perspektiven für NRW" fasst die Inhalte der digitalen Themenreihe zusammen.
Themenband zur digitalen Veranstaltungsreihe
Die 5 Thementage im Überblick:
Ressourcen und Nachhaltigkeit
Der 1. Tag der digitalen Themenreihe zum Strukturwandel widmete sich den Entwicklungen im Bereich Ressourcen und Nachhaltigkeit. Dabei wurden u. a. die wirtschaftspolitischen, geographischen und technischen Möglichkeiten zur Umsetzung der aktuellen Herausforderungen diskutiert.
Freiraum, Landschaft und Landwirtschaft
Der 2. Tag der digitalen Themenreihe stand im Zeichen der Flächenentwicklung. Dabei wurden verschiedene Schwerpunkte bei der Entwicklung einer ehemals industriegeprägten Bergbauregion hin zu einer internationalen Wirtschaftsregion beleuchtet und zukunftsfähige Konzepte zur Raumplanung und -nutzung diskutiert.
Gebäude, Quartiere und Energie
Am 3. Tag der digitalen Themenreihe standen die Themen Gebäude, Quartiere und Energie im Fokus. Unter anderem wurden die Anforderungen an energieeffiziente Technologien, bedarfsgerechte Gebäude und urbane Räume für die Architektur und Stadtplanung vertieft.
Mobilität und Infrastruktur
Am 4. Tag der digitalen Themenreihe drehte sich alles um das Themengebiet Mobilität und Infrastruktur. Dabei wurden die Möglichkeiten und Herausforderungen zukunftsweisender Mobilitätskonzepte und smarter Infrastrukturen erörtert.
Gesellschaft und Urbanität
Der 5. Tag der digitalen Themenreihe widmete sich den durch den Strukturwandelt bedingten Veränderungen und Entwicklungen auf die Gesellschaft. Dabei stand die Frage zukünftiger Wohn- und Arbeitsformen im Zentrum der Diskussion.
Die Veranstaltung wurde gefördert vom DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amts.