M2.1 | Zukunftsfähige Forschungsbauten

  Zeichnung eines Bahnhof © iPE  

Im Rahmen der Projektarbeit M2.1 „Zukunftsfähige Forschungsbauten“ im Sommersemester 2023 erhalten die Studierenden Einblicke in die Arbeit der Projektentwicklung und vertiefen diese im Rahmen einer Untersuchung der Anforderungen an flexible und anpassungsfähige Forschungsbauten auf dem RWTH Campus.

Dabei werden insbesondere folgenden Themenschwerpunkte bearbeitet:

  • Erarbeiten und Spezifizieren von allgemeinen und spezifischen Anforderungen (Gebäudestruktur, Gebäudetechnik, etc.)
  • Funktionen und Zonierung
  • Auseinandersetzung mit dem Lebenszyklus (Nachrüstbarkeit, Erweiterbarkeit, etc.)
  • Auseinandersetzung mit neuen Planungstools
  • Wirtschaftlichkeit
  • Ausarbeitung eines Entwurfs unter Berücksichtigung vorab erarbeiteter Anforderungen.

Die Studierenden erhalten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, den Umgang mit verschiedenen Quellen und werden beim Verfassen der schriftlichen Arbeit betreut.

 
Studiengang

M.Sc. Architektur

Modul

Projekt M2 (Wahlpflichtfach)

Teilnehmerzahl 16
Bearbeitung

Gruppenarbeit (2er Gruppe)

SWS 4
ECTS 30
Anmeldung

Lehrveranstaltung und Prüfung über RWTHonline

Abgabeleistung

Schriftliche Ausarbeitung mit Entwurf und seminaristischer Ergänzung, Präsentation (Pläne)

Termine

Beginn: 11.04.2023, Einführungsveranstaltung
Betreuung: dienstags (9:00-13:00 Uhr)
Abgabetermin: 17.07.2023 (digital via RWTHmoodle)
Präsentation: 18.07.2023 (Pläne) in der iPE

Dozent/-in

Maren Heck, M.Sc., RWTH
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Beusker