FF | Perspektivwechsel
Insbesondere an der Planung und dem Bau von Quartieren und Gebäuden sind viele verschiedene Akteure vom Nutzer über den Architekten bis hin zum ausführenden Bauunternehmen beteiligt. Gleichzeitig befindet sich der Gebäudesektor aktuell in einer Transformation, denn die Klimaziele der deutschen Bundesregierung sind ambitioniert. Bis 2045 soll der Gebäudebestand in Deutschland nahezu klimaneutral sein. Neben innovativen Technologien und einer effizienten Energieversorgung sind die Beteiligten am Bau- und Planungsprozess ein wichtiger Baustein zum Erreichen dieses Ziels.
Im Rahmen des Forschungsfeldes setzen sich die Studierenden mit den am Bau- und Planungsprozess beteiligten Akteuren auseinander und ermitteln deren Ziele, Bedürfnisse und Abhängigkeiten unter Berücksichtigung derer persönlichen Gegebenheiten. Durch einen Perspektivwechsel sollen mögliche Probleme und Interessenskonflikte bei der Umsetzung aufgedeckt und nachvollzogen werden. In einer schriftlichen Hausarbeit werden die gesammelten Ergebnisse zusammengefasst und bewertet. Die Anwendung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und die Arbeit mit verschiedenen Informationsarten und Quellen (Literatur, Befragungen etc.) stehen im Zentrum. Zum Schluss werden die Erkenntnisse zu den einzelnen Akteuren in der Gruppe präsentiert und anschließend diskutiert.
Studiengang |
M.Sc. Architektur |
Modul |
Forschungsfeld |
Teilnehmerzahl | 8 |
Bearbeitung |
Einzelarbeit |
SWS | 3 |
ECTS | 6 |
Anmeldung |
Lehrveranstaltung und Prüfung über RWTHonline |
Abgabeleistung |
Schriftlichen Arbeit und Präsentation (gedruckt und digital) |
Termine |
21.04.2022 10:00 – 11:00 Uhr, Einführungsveranstaltung |
Dozent/-in |
Lisa von Wittenhorst, M.Sc. RWTH |