Revitalisierung von Kaufhäusern

  Foto Warenhaus © Lambertus, iPE  

Der stationäre Einzelhandel steht aufgrund des stetig wachsenden Onlinehandels (E-Commerce) zunehmend unter wirtschaftlichem Druck. Die Umsätze und Marktanteile der großen deutschen Warenhausketten sind seit Beginn des 21. Jahrhunderts rückläufig. Geschäftsaufgaben und Standortschließungen sowohl kleinerer Einzelhandelsflächen als auch größerer Handelsketten bedingen einen zunehmenden Leerstand in den Innenstädten. Verschiedene Beispiele im Zusammenhang mit der Insolvenz der Warenhauskette Hertie im Jahr 2009 zeigen, wie sehr gerade Unter- und Mittelzentren mit den Problemen des Leerstands zu kämpfen haben.

Aufgrund der charakteristischen Architektur vieler Warenhäuser ist eine Neuvermietung bzw. Umnutzung vielfach schwierig. Im Rahmen der Revitalisierung eines Kaufhauses werden die örtlichen Potentiale und Projektrisiken zusammen mit der Kommune, privaten Investoren und Projektentwicklern abgewogen. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für zukunftsfähige Nutzungskonzepte Nachnutzungen und Quartiersentwicklungen abgeleitet.