Krankenhausbau

  Perspektive Kinderhospital Urheberrecht: © Nikolai Schulte  

Der Krankenhausbau in Deutschland ist geprägt von Bauwerken aus den 1960er und 1970er Jahren. Diese zeichnen sich ursprünglich durch funktionale und kompakte Strukturen mit einer effizienten Krankenhauslogistik aus. Zahlreiche Umbauten und Erweiterungen haben diese Bauwerke mit der Zeit vielfach zu komplexen und großformatigen Gebäuden anschwellen lassen. Die Funktionen des ursprünglichen Bestands haben sich vielfach geändert, wurden neu überplant und sind teilweise nur noch schwer ablesbar.

 

Heute rückt der Mensch wieder stärker in den Fokus der Krankenhausarchitektur. Im Rahmen der `Healing Architecture´ werden neue Planungsprämissen für patientenfreundliche Bereiche und ein arbeitsfreundliches Umfeld formuliert. Eine verbesserte Patientenversorgung verspricht man sich durch die Entwicklung neuer Standorte und Großkliniken. Zur Etablierung von dauerhaften und zugleich wandlungsfähigen Strukturen werden zudem neue Anforderungen an flexible und effiziente Krankenhäuser definiert.

Konferenz Hospital Planning
Exkursion zum Krankenhausbau