Profil

  Akteure am Büchel in Aachen Urheberrecht: © Del Portillo Walczak, Karpachev, Toellner  

Profil

Der Lehrstuhl für Immobilienentwicklung beschäftigt sich mit der Optimierung von Projektentwicklungs- und Planungsprozessen unter Berücksichtigung der ändernden Anforderungen für die Bauindustrie und den Markt. Das übergeordnete Ziel ist, die Entwurfsplanung eines Gebäudes oder Stadtquartiers unter nachhaltigen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu optimieren.
Die Arbeit basiert auf Erhebungen, umfassende Nachfrage- und Angebotsanalysen sowie Laboruntersuchungen unter realen Bedingungen.

Forschung

Im Zentrum der Forschung steht die Optimierung von Projektentwicklungs- und Planungsprozessen unter Berücksichtigung veränderter Anforderungen an die Gebäudeerstellung und -nutzung. Vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse zur Digitalisierung (Bauen 4.0) und zu einer ganzheitlichen Lebenszyklusbetrachtung gewinnt hierbei die Integration von Innovationen aus der Bauwirtschaft und anderen Wirtschaftszweigen an Bedeutung.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Weiterentwicklung der Immobilienprojektentwicklung für bestimmte Immobilienkategorien wie beispielsweise für den Wohnungsbau, für die Industrie oder das Gesundheitswesen. Innerhalb des betrieblichen Immobilienmanagements (CREM) umfasst dies auch die Erarbeitung spezifischer Standards, Grundlagen, Methoden und Werkzeuge sowie deren Einbindung in internationale Planungs- und Steuerungsprozesse.

Lehre

Das Lehrprogramm umfasst insbesondere die immobilienwirtschaftlichen Grundlagen im Bachelor sowie Seminare, Entwürfe, Projekt- und Masterarbeiten zu Kosten-Nutzen-Analysen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bauwesen, zur Nachhaltigkeitszertifizierung und zur Machbarkeitsstudie im Master. Übergeordnetes Ziel ist es, die Entwurfsplanung und -optimierung hinsichtlich immobilienwirtschaftlicher Fragestellungen zu stärken. Dabei erhalten die Studierenden auch die Möglichkeit, die Perspektiven und Leistungsbilder weiterer Projektbeteiligter wie beispielsweise von Eigentümern, Investoren, Projektentwickler, Nutzer und Betreiber zu vertiefen.