Baulandmodell der sozialgerechten Bodennutzung

  Hörsaal mit vielen Personen © iPE  

V03: Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung und Stadtplanungsamt Stadt Münster

Alexandra Wirtz, Matthias Bartmann - Stadt Münster
25.05.2023 | 16:00 - 18:00 Uhr I R5 (1080|005) Reiff-Museum

Das Ziel, eine lebenswerte Stadt für unterschiedliche Zielgruppen zu ermöglichen, stellt insbesondere Kommunen vor eine große Herausforderung. Sozial- und wohnungspolitische Ziele gilt es dabei mit weiteren Zielsetzungen zu vereinen, um Voraussetzungen für eine sozialgerechte Bodennutzung zu schaffen.

Am 25.05.2023, fand der dritte Vortrag unserer Reihe „Soziale Impulse aus der Baupraxis“ statt. Es referierten  Mattias Bartmann, Vertreter des Stadtplanungsamtes der Stadt Münster, und Alexandra Wirtz vom Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung der Stadt Münster. Neben aktuellen Herausforderungen in der Stadtplanung fokussierten sie das einzigartige Handlungskonzept der Stadt zur Umsetzung wohnungspolitischer Ziele, das auf verschiedenen Bausteinen basiert. Zukunftsweisend agiert die Stadt Münster mit der Etablierung des Modells seit April 2014. Ziel des Modells ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für alle Zielgruppen, insbesondere auch für einkommensschwächere Familien. Mit verschiedenen Instrumenten wie aktiven und eigenständigen Grunderwerb, zeitnahe Bereitstellung neuer Wohnbauflächen, preisdämpfende Vergabepraxis, verbindliche Verträge mit bauwilligen Investoren gelingt es der Stadt, dem überhitzten Grundstücksmarkt aktiv entgegenzuwirken - der Fokus dabei: Sicherung attraktiven Wohnraums für Alle.

Wir bedanken uns herzlich für den interessanten Vortrag und die vielen spannenden Einblicke in das Modell.